Viele Menschen sagen: „Ich will endlich Spanisch oder Englisch lernen.“
Und dann?
Sie googeln ein bisschen. Laden sich eine App herunter. Reden mit Bekannten.
Ein Jahr später stehen sie immer noch am Anfang. Das muss aber nicht so bleiben.
-
Die Spanischlehrerin
17 – Mi español, mi pasión (Mein Spanisch, meine Leidenschaft)
27.06.25 – Wie wird Spanischlernen zur Herzenssache? In dieser Folge von Die Spanischlehrerin spricht Patricia Tapia López mit ihrem Schüler Benjamin über seine persönliche Reise mit der spanischen Sprache. Warum er Spanisch lernt, welche Methoden ihm helfen – und was ihn trotz Herausforderungen motiviert, dranzubleiben. Dabei wird schnell klar: Für Benjamin ist Spanisch mehr als Vokabeln und Grammatik – es ist eine Leidenschaft, die seinen Alltag prägt. Welche Kulturen ihn inspirieren, wie er Rückschläge überwindet und was er anderen Lernenden rät, erfährst du in diesem ehrlichen, motivierenden Gespräch. Eine Folge für alle, die Sprachen lieben – oder wieder lieben lernen wollen.
16 – Ein Satz am Tag – so lernst du entspannt Spanisch
In Folge 16 erfährst du, wie kleine Schritte Großes bewirken können. Lass dich von Claras Geschichte inspirieren – und lerne mit drei einfachen Sätzen direkt mit. Ganz entspannt. Ganz nebenbei. ¡Tú puedes! 🌞
15 – Sprachen lernen, Gehirn stärken – wie wir Alzheimer vorbeugen können
Sprachenlernen fördert die Neuroplastizität des Gehirns, indem es Gedächtnis, Hörvermögen, Sprachzentrum, logisches Denken und Emotionen gleichzeitig aktiviert und so präventiv gegen Alzheimer und Demenz wirkt. Studien zeigen, dass mehrsprachige Menschen im Durchschnitt vier bis fünf Jahre später Symptome entwickeln als einsprachige. Konkrete Alltagstipps sind: täglich ein neues Wort lernen, Filme und Podcasts im Original hören, wöchentliche Kurse besuchen und regelmäßig Vokabelübungen am Handy durchführen.
14 – Stressfrei zum Lernerfolg
In dieser Folge spricht Patricia Tapia López über einen alternativen Ansatz zum klassischen Nachhilfeunterricht – ganz ohne Notendruck und Leistungsstress. Sie zeigt, wie Kinder durch spielerisches und neugieriges Lernen nicht nur sprachlich, sondern auch kognitiv wachsen können.